Hauptbereich
Ziel des Leuchtturmprojekts „Weinbau 4.0“ ist es, in der Projektlaufzeit bis 2027 die Innovationsleistung im Weinbau durch ein Kompetenzzentrum und technologische Maßnahmen zu erhöhen. Damit sollen die Wertschöpfung gesteigert und regionale Kompetenzen aufgebaut werden. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten, die Entwicklung und Umsetzung von Prototypen, Pilotanlagen und Demonstrationsanlagen mit Drohnen, Robotik und Photovoltaik-Anlagen im Weinberg. Neben der Automation, die in Form von Drohnen und Sprühdrohnen als Demonstratoren sowie autonom fahrenden Traktoren und sensorgesteuerter Robotik vorgesehen ist, werden im Weinbau Agri-Photovoltaik Demonstrationsanlagen (Agri-PV/Viti-PV) entwickelt und erprobt.
Das Leuchttrumprojekt „Weinbau 4.0“ soll die kleinteiligen Weinbaubetriebe bei ihren Herausforderungen bezüglich Strukturwandel, Nachfolge- und Fachkräfteproblemen, Klimawandelfolgen, unwirtschaftlichen Steillagen und brachfallende Rebflächen unterstützen und dabei helfen, dass der Beruf des Winzers auch für die nächsten Jahrzehnte attraktiv bleibt. Das von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen federführend eingereichte Projekt „Weinbau 4.0“ wurde am 14. April 2021 im Rahmen des RegioWIN 2030-Wettbewerbs als sogenanntes Leuchtturmprojekt von Minister Peter Hauk ausgezeichnet. Die Gesamtkosten des Projektes betragen rund 5 Mio. Euro, davon sind etwa 3 Mio. Euro Fördermittel vom Land Baden-Württemberg und aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) beantragt.
Kompetenzzentrum Weinbau 4.0
Mithilfe des Leuchtturmprojektes wird im Landkreis Emmendingen das Kompetenzzentrum „Weinbau 4.0“ aufgebaut, das bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreis Emmendingen mbH (WFG) verortet ist. Ziel ist es, die regionale Zusammenarbeit weiterzuentwickeln, um die Weinbautradition fortzusetzen und die Kulturlandschaft zu erhalten und den Wissenstransfer sowie die anwenderorientierte Forschung, Entwicklung und Innovation zu steigern. Das Kompetenzzentrum initiiert Netzwerktreffen für die Agri-Photovoltaik und unterstützt die Innovationscluster Drohnen und Automation. Das Kompetenzzentrum begleitet die Technolgie-Kooperationen und führt Fach- und Informationsveranstaltungen zur Weiterentwicklung der Technologie wie der gleichzeitigen Nutzung von Weinbau- und Photovoltaikflächen (Agri-PV/Viti-PV) und Automation/Sensorik durch. Das Kompetenzzentrum ist zudem regionaler Ansprechpartner für die Winzer, Winzergenossenschaften und andere Weinbauregionen und unterstützt die Aus- und Weiterbildung, die Öffentlichkeitsarbeit, die regionale Zusammenarbeit und fördert den grenzüberschreitenden Austausch im Weinbau mit dem Elsass und mit anderen Projekten in der Europäischen Union.
Das Kompetenzzentrum wird mit 181.120,00 EUR aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mittel) und vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit 90.560,00 EUR gefördert.
Kooperations-Partner, die sich am Leuchtturmprojekt „Weinbau 4.0“ beteiligen:
- WFG - Wirtschaftsförderung des Landkreises Emmendingen mbH (Projekt-Sprecher)
- ZG Raiffeisen eG
- ZG Raiffeisen Technik GmbH
- Intech GmbH & Co. KG
- HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG
Projekt-Partner des Leuchtturmprojektes „Weinbau 4.0“ sind unter anderem:
- Sick AG
- Robot Makers GmbH
- Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
- Kehler Institut für Angewandte Forschung (KIAF)
- Fraunhofer Institut ISE
- Bürgerenergie Kaiserstuhl
- Landkreis Emmendingen (Bildungszentrum Hochburg)
- Ortenaukreis (Amt für Landwirtschaft)
- Handwerkskammer Freiburg
- Gewerbeschule Breisach
- Badischer Weinbauverband e.V.
- Roter Bur Glottertäler Winzer eG
- Durbacher WG eG
- Oberkircher Winzer eG
- Weinhaus Heger OHG
- sowie zahlreiche Winzer und weitere Winzergenossenschaften aus der Region
RegioWIN 2030
„RegioWIN 2030“ zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit in den Regionen durch Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen.
Die Kooperationspartner haben sich zusammen mit dem Regionalen Entwicklungskonzept „Connected Sustainable Valley – SOHO“ der Region Südlicher Oberrhein-Hochrhein (Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Waldshut, Ortenaukreis und Stadtkreis Freiburg) erfolgreich am mehrstufigen Förderprogramm RegioWIN 2030 beworben und wollen gemeinsam das Leuchtturmprojekt "Weinbau 4.0" durchführen.
Der Wettbewerb wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz aufgelegt. Der RegioWINWettbewerb ist ein zentraler Baustein im Rahmen der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021–2027. Weitere Informationen zum EFRE und RegioWIN 2030 unter 2021-27.efre-bw.de