Aktuelles: WFG Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
WFG Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Elz
Landratsamt Emmendingen - Haus am Festplatz
SICK AG, Waldkirch
Becherer Möbelwerkstätten Innenausbau GmbH, Elzach
Wasserkraft-Volk AG, Gutach
Windrad
Ganter Interior GmbH, Waldkirch
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Inbetriebnahme der Viti-PV-Anlage am Blankenhornsberg in Ihringen

Erstelldatum15.10.2024

Für Zufriedenheit und Motivation sorgen die ersten Zwischenergebnisse

Auf einer Fläche von 0,54 ha des Staatsweingutes Freiburg wurden am Blankenhornsberg in Ihringen drei unterschiedliche Viti-Photovoltaik-Systeme installiert. "Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und  Teamarbeit von allen Beteiligten in dieses Projekt geflossen sind". Mit diesen Worten begrüßte Dr. Bettina Frank-Renz, Leiterin des Staatlichen Weinbauinstituts (WBI) Freiburg, rund 20 Gäste im Weingutsbetrieb in Ihringen. Alle waren zusammengekommen, um den erfolgten Netzanschluss der Viti-PV-Anlage zu feiern.
Christoph Vollmer von der Firma Intech Clean Energy, die die Anlage installiert hat und betreibt, zeigte sich stolz darauf, dass damit erstmals eine Agri-PV-Anlage in einen bestehenden Weinberg  eingebaut wurde, und das sogar während der Vegetationszeit.

Er erläuterte die technischen Details: Auf einer Fläche von 0,54 Hektar wurden am Blankenhornsberg drei unterschiedliche Photovoltaik- Systeme installiert, die nicht nur den Solarertrag  maximieren, sondern auch die Pflanzenphysiologie der Reben berücksichtigen. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 240 kWp besteht aus einer Fixinstallation mit lichtdurchlässigen PV-Modulen und einem innovativen Tracking-System mit lichtundurchlässigen (opaken) PV-Modulen, die automatisch der Sonne nachgeführt werden. Unterschiedliche Modulgröße und Position mit  jeweils anderen Beschattungsgraden, beeinflussen das Rebenwachstum. Die Tracking-Steuerung, entwickelt von Intech, wird in Zusammenarbeit mit dem WBI über die gesamte Projektlaufzeit an die Anforderungen des Weinbaus angepasst. Dazu werden alle technischen Daten, wie der Neigungswinkel der Module, aber auch das Wachstum der Rebe, Sonnenstrahlung, Blatt und Bodenfeuchte erfasst und für den Optimierungsprozess verwendet. „Dank der Tracking- Technologie und des Fernzugriffs können wir in Absprache mit dem Weinbauinstitut sofort auf  Wetterveränderungen reagieren und so den Traubenertrag sichern“, betont Christoph Vollmer.

Als besondere Herausforderung bei Viti-PV-Anlagen bezeichnete er den Netzanschluss: „wir hatten noch nie eine 20-kV-Stromleitung in die Weinberge gelegt.“ "Selbst die 400 Meter bei uns waren ein großer Aufwand. Die Kosten für den Netzanschluss können daher ein entscheidender Faktor für den Bau solcher Anlagen sein“, sagt Bettina Frank-Renz.

Die Anlage gehöre zum RegioWin 2030-Leuchtturmprojekt Weinbau 4.0 berichtete Martin Linser, Leiter des Kompetenzzentrums Weinbau 4.0, zwei weitere Anlagen werden folgen.
Er bemerkt in der Branche ein großes Interesse an diesem Thema, da die Winzer in der möglichen Doppelnutzung ihrer Rebflächen viel Potenzial für die Zukunft erkennen. Auch aus seiner Sicht als Vizepräsident des Badischen Weinbauverbandes und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) begrüßt er dies, zumal das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union die Pionierarbeit finanziell fördern. „Ohne solche Hilfen wäre es nicht möglich, derartige Innovationen zielgerichtet in die Praxis zu bringen.“

Das Weinbauinstitut konnte in diesem Jahr bereits die zweite Ernte von Trauben, die unter den PV-Modulen gewachsen sind, einfahren. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend. So führt die Beschattung durch die PV-Module zu einer Reifeverzögerung, die den Säuregehalt der Trauben und damit die Weinqualität erhöht. Ganz klar erkennbar ist zudem die Entwicklung einer  größeren Blattfläche sowie ein verstärktes Trieblängenwachstum. Unter den Modulen ist es außerdem etwas kühler, was die Bewirtschaftung im Sommer angenehmer macht. Mit Blick auf Spätfröste wiederum wurde festgestellt, dass die Temperaturen unter den Modulen weniger abfielen. Weitere Forschungsergebnisse werden derzeit vom Weinbauinstitut ausgewertet.

Die gewonnene Energie wird seit Inbetriebnahme der Viti-PV-Anlage komplett ins Netz eingespeist. Darüber hinaus wäre es auch möglich, Strom für elektrische Geräte und Maschinen vor Ort zu nutzen.