Hauptbereich
RegioWIN 2030-Leuchtturmprojekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ erhält rund 3,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der symbolischen Übergabe eines Förderschecks in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro hat Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp am 11. November den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ gegeben. Es ist das erste Projekt aus dem Wettbewerb RegioWIN 2030, das durch das Wirtschaftsministerium bewilligt wird. Der RegioWIN-Wettbewerb ist ein zentraler Baustein im Rahmen der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021–2027.
Ziel des Projekts ist es, durch Förderung eines strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfers die Innovationsleistung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Hierzu werden im Stadtkreis Freiburg und in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Offenburg und Waldshut bis zu 17 Coworking- und Innovations-Hubs (sogenannte Zukunft.Räume) etabliert. Unter anderem sind Zukunft.Räume in Waldkirch und in Herbolzheim geplant. Diese dienen KMU als Vernetzungsplattformen für ein umfangreiches Innovationsangebot, um die Ballungszentren und ländliche Räume zu einem regionalen Innovations-Ökosystem zu verbinden. In diesem wirken insgesamt neun Community und Competence Manager als regionale Erstansprechpartner für Innovations- und Transformationsfragestellungen und als Vermittler für unternehmens- und regionsspezifische Innovationsformate und -angebote.
Im Landkreis Emmendingen ist Robin Derdau seitens der Wirtschaftsförderung des Landkreises Emmendingen (WFG) als Community Manager tätig. Die WFG ist als Projektpartner an der Umsetzung des Leuchtturmprojektes „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ beteiligt.
Weitere Informationen zum EFRE und RegioWIN 2030: https://2021-27.efre-bw.de/
