Klimaschutzschwerpunkte: WFG Emmendingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Elz
Landratsamt Emmendingen - Haus am Festplatz
SICK AG, Waldkirch
Becherer Möbelwerkstätten Innenausbau GmbH, Elzach
Wasserkraft-Volk AG, Gutach
Windrad
Ganter Interior GmbH, Waldkirch
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Klimaschutz im Landkreis Emmendingen

Die menschengemachte Erderwärmung schreitet voran, die ersten Auswirkungen bekommen die Menschen im Landkreis Emmendingen bereits heute zu spüren: Hitzewellen, langanhaltende Trockenheit, Starkregenereignisse und vermehrte Unwetter sowie neue Schädlinge für die Landwirtschaft gehören dazu. Heute das Klima zu schützen bedeutet deshalb, zukünftige Probleme durch den Klimawandel zu verringern.

Der Klimaschutz ist eine bedeutende lokale Aufgabe, sie wird auch in den nächsten Jahrzehnten für den Landkreis Emmendingen ein zentrales Thema bleiben. Um möglichst unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, müssen wir die großen Potenziale bei der Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse zügig weiter ausbauen. Dies wurde auch im integrierten Klimaschutzkonzept (PDF-Dokument, 4,65 MB, 17.07.2019) deutlich, das die Energieagentur Regio Freiburg GmbH für den Landkreis Emmendingen im Jahr 2012 erstellt hat.

Strom im Landkreis produzieren – 100% Erneuerbar
Eines der wesentlichen Ergebnisse dieses Klimaschutzkonzeptes ist, dass der Strombedarf aller Verbraucher im Landkreis Emmendingen bereits bis zum Jahr 2030 vollständig lokal und aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden kann, wenn wir die vor Ort verfügbaren Ressourcen konsequent nutzen.

Gebäudesanierung als eine der großen Herausforderungen
Über 70 Prozent der Gebäude im Landkreis entsprechen nicht den aktuellen energetischen Standards. Mit einer energetischen Gebäudesanierung, dem Einsatz von modernen Techniken zur Effizienz und Energiesparen bei der Wärme lassen sich bis zu 80 Prozent des Verbrauches in den Gebäuden senken - so das Gutachten der Energieagentur. Für die Bevölkerung bieten verringerte laufende Energiekosten mehr Spielräume für andere Dinge.

Umweltfreundlicher Verkehr
Da gerade der benzin- und dieselbetriebene Verkehr große Mengen schädlicher Emissionen verursacht, muss es Ziel sein, durch den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, die Fahrrad-Infrastruktur und moderne emissionsarme Antriebe Fortschritte beim Klimaschutz zu erreichen. Der Landkreis Emmendingen verfolgt dies z.B. mit der Breisgau-S-Bahn 2020 und der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen.

Der Landkreis Emmendingen engagiert sich u.a. mit einem eigenen Klimaschutzmanagement
Seit 2014 gibt es im Landratsamt ein Klimaschutzmanagement, das Bürgern, Unternehmen und auch den Städten und Gemeinden im Landkreis unterstützend zur Seite steht. Wie die neusten Zahlen belegen, ist im Landkreis Emmendingen zwischen 2009-2014 eine Reduktion der Treibhausgase um ca. 7% gelungen. Die weitere, konsequente Reduktion ist eine große Herausforderung; sie trägt aber auch erheblich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur regionalen Wertschöpfung bei, da weniger Geld für fossile Brennstoffe aus der Region abfließt.

Weitere Informationen zu aktuellen Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises: