Hauptbereich
Badischer Weinradweg
Der Badische Weinradweg durchquert auf rund 460 km sieben der neun badischen Weinbaubereiche.
In Grenzach an der Deutsch-Schweizer Grenze (ca. 3 Kilometer von Basel entfernt) beginnt der Badische Weinradweg und führt seinen Weg über den Isteiner Klotz durch das Markgräflerland fort. Tuniberg und Kaiserstuhl laden ein weiter Richtung Norden zu fahren und die terassenförmigen Weinberge zu erkunden. Alternativ kann auch die Variante vorbei an Freiburgs Altstadt und dem Glottertal gewählt werden. Durch die Weinhänge des Breisgaus kommt der Radler in die Ortenau. Vorbei am Schloss Ortenberg führt der Routenverlauf weiter Richtung Karlsruhe und biegt bei Bruchsal in den Kraichgau ab. Anschließend lockt Heidelberg als wahres Schmuckstück, bevor der Radweg in Laudenbach an der Badischen Bergstraße, etwa 10 km hinter Weinheim, endet.
Entlang des Weges befinden sich über 300 Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften und teils ausgezeichnete Vinotheken, sowie etliche weintouristische Highlights wie ein Korkenziehermuseum oder alte Trotten. Doch nicht nur Weinreben, sondern auch die vielen Obstbäume sorgen für geschmackvolle Wässerchen: rund 40 Brennereien befinden sich unweit der Route. Passend zum Thema bieten sowohl hochwertige Weinhotels und gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Winzerhof als auch Bett&Bike-Betriebe erholsame Nächte. Außerdem unterstützen sowohl Radwerkstätten als auch zahlreiche E-Bike-Ladestationen genussvolles Radeln.
Weitere Informationen zum Badischen Weinradweg finden Sie hier.

Badischer Weinradweg-Karte
- Informationen zum Routenverlauf
- Etappenvorschläge
- ausführliche Beschreibung der einzelnen Etappen
- Streckenlängen, Höhenprofil u.a.
Die Karte kann kostenlos bei der Schwarzwald Tourismus GmbHbestellt werden.