Burgen: WFG Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
WFG Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Hochburg Emmendingen
Fluss_Winterlandschaft
Ruine im Schnee
Holzstapel im Schnee
Abendrot
Schneelandschaft
Winterfeld
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Burgruinen im Landkreis Emmendingen

Im Landkreis Emmendingen gibt es einige Burgen zu entdecken. Manche verstecken sich und wollen gefunden werden, andere sind schon von weitem zu sehen.

Der Eingang zum Elztal wird bei Waldkirch gleich von 2 Burgruinen "bewacht". Weithin sichtbar liegt auf der linken Seite die Kastelburg, auf der rechten Seite, versteckt, ist die Burgruine Schwarzenberg zu entdecken.

Manche der Burgen sind in Privatbesitz und können nur von außen bestaunt werden, andere wiederum können mit oder ohne Führung "erobert" werden.

 

Emmendingen
Die Hochburg
Eine der größten Burgruinen in Baden-Württemberg ist die Hochburg bei Emmendingen.

1127 erstmalig als Burg Hachberg erwähnt, wurde sie im 16. ud 17. Jahrhundert erweitert und zur Festung ausgebaut. Nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und Wiederaufbau durch Markgraf Friedrich VI von Baden wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 völlig zerstört.

Seit 1971 wird die Burganlage durch den Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg in ehrenamtlicher Arbeit erhalten und betreut.

Heute beherbergt die Hochburg im Gewölbekeller der Oberburg ein kleines Museum, in dem interessante Fundstücke ausgestellt werden.

Es werden verschiedene Führungen durch die Burg- und Festungsanlage sowie das Museum angeboten. Dabei werden lebendig und informativ die Geschichte der Burg, ihre Gebäude und deren Funktion erläutert. Auf Wunsch werden die Rundgänge in historischer Gewandung durchgeführt.

Hochburg

 

Freiamt
Burgruine Keppenbach

Erwähnt wird die Burg erstmalig urkundlich über die Ritter von Keppenbach im Jahr 1161. Nach einer wechselvollen Geschichte wird sie im Bauernkrieg 1525 völlig zerstört und lässt die Keppenbacher Ritter verarmt und wohnsitzlos zurück.

Vom Sägplatz beim Rathaus aus führt der Schlosswaldweg zur Burgruine.

Burgrunie Keppenbach

 

Kenzingen (Hecklingen)
Burg Lichteneck

Erstmals im Jahre 1290 erwähnt, ist die Burg Lichteneck eine der ältesten Burgen des Breisgaus. Weithin sichtbar liegt sie auf einem nach Süden ausgerichteten Sporn des Schlossberges bei Hecklingen. Von den Grafen von Freiburg erbaut und durch Heirat an die Pfalzgrafen von Tübingen gekommen, herrschten hier bis 1661 die Grafen von Tübingen-Lichteneck. Erstmals 1433 zerstört, danach wieder aufgebaut und seit 1675 Ruine, wird sie durch den Förderverein und den privaten Eigentümer aufwändig in Stand gehalten.

Burg Lichteneck

 

Teningen (Mundingen)
Burgruine Landeck

Die Burg mit Ober- und Unterburg entstand um das Jahr 1250 herum. Gegründet auf dem Grund der Dörfer Malterdingen, Mundingen, Köndringen und Heimbach von Walter I von Geroldseck wird sie 1260 erstmalig urkundlich erwähnt. Nach Belagerung verkauft Heinrich von Geroldseck die Burg an die Johanniter in Freiburg, die wiederum die Burg mit Ritter Snewelin aus Freiburg tauschen.

Im Bauernkrieg wird die Burg 1538 zerstört und die Reste werden von Markgraf Ernst von Baden 1538 erworben.

Burg Landeck

Das Burgfräulein Brigitte von Landeck führt Sie gerne durch die Burg und erzählt die Geschichte ihrer Vorfahren.


Waldkirch
Die Kastelburg

Über der Altstadt von Waldkirch thront die Ruine der Kastelburg. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und 1289 erstmals urkundlich als Sitz der Eschenbach-Schwarzenberger erwähnt.
Anfang des 16. Jahrhunderts richtet ein Feuer großen Schaden an und im März 1634 plündern und zerstören österreichische Truppen die Burg. Seit dieser Zeit ist sie Burgruine.

1970 geht die Kastelburg in den Besitz der Stadt Waldkirch über und Bürger der Stadt gründen die Aktion "Kastelburg in Not" und beginnen mit umfangreichen Sanierungsarbeiten.

Auf die Burg führt ein "Ritterpfad", der Kindern die Geschichte der Burg lebendig macht.

Kastelburg

 

Informationen zu Burgführungen


Der Vierburgenweg verläuft von Waldkirch nach Kenzingen. Auf über 30 km Wanderstrecke sind die Ruinen der Kastelburg bei Waldkirch, die Emmendinger Hochburg, Ruine Landeck bei Mundingen und die Ruine Lichteneck bei Kenzingen zu entdecken. Als Gesamtstrecke für einen Tagesausflug etwas lang, empfehlen wir das beliebte Teilstück zwischen Waldkirch und Emmendingen. Die Tour führt zu den beiden erstgenannten Burgruinen, der Kastelburg aus dem 13. Jh. und der Hochburg aus dem 11. Jh. Gegen Ende unserer Wanderung bietet der 48 m hohe Eichbergturm einen weiten Ausblick über die Rheinebene bis zu den Vogesen und hinüber zum gesamten Schwarzwaldkamm zwischen Belchen und Kandel.

Die Tourdaten finden Sie bei der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.

 

Burgen in Privatbesitz sind die

  • Burgruine Lichteneck   in Kenzingen (Hecklingen)
    Burgführungen auf Anfrage von April bis Oktober.
  • Burg Sponeck   in Sasbach (Jechtingen)
 

Nur zu Fuß zu erreichen sind die Burgruinen

  • Kirnburg  bei Herbolzheim (Bleichheim)
  • Schwarzenberg  bei Waldkirch
  • Limburg  bei Sasbach